In der Welt von Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung wird Six Sigma oft als komplex und schwer zugänglich wahrgenommen – insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs). Der Penta-Plan-Ansatz setzt hier an und bietet eine praxisnahe, leicht umsetzbare Methode, die speziell für KMUs entwickelt wurde. Dieser Leitfaden erklärt, wie der Penta-Plan-Ansatz funktioniert, welche Werkzeuge verwendet werden, und wie Unternehmen durch diesen Ansatz nachhaltige Verbesserungen erzielen können, ohne in statistischen Komplexitäten zu versinken.
Der Penta-Plan-Ansatz wurde von der Pentaplan Business Empowerment GmbH entwickelt und unterscheidet sich in wichtigen Punkten vom klassischen Six Sigma. Während Six Sigma oft stark auf statistischen Methoden basiert, die viele Ressourcen und Zeit erfordern, wurde der Penta-Plan speziell für KMUs angepasst, die häufig nicht die Kapazitäten haben, komplexe, langfristige Projekte zu unterstützen.
Der Ansatz legt besonderen Wert darauf, von Beginn an kontinuierliche Verbesserungen zu generieren. Statt Monate in Analysephasen zu verbringen, wie es oft in der traditionellen Six Sigma Methodik der Fall ist, werden schnelle Erfolge (Quick Wins) bereits in der Define-Phase identifiziert und umgesetzt. Zudem wird flexibler mit Daten umgegangen, da es häufig nicht möglich ist, in KMUs eine stabile Datenbasis zu gewährleisten.
Kernprinzipien des Penta-Plan-Ansatzes:
KMUs profitieren besonders von der Benutzerfreundlichkeit der Tools, die im Penta-Plan-Ansatz verwendet werden. Um die Hürde der statistischen Komplexität zu senken, stellt Pentaplan eine Reihe von Web-Tools zur Verfügung, die intuitiv nutzbar sind und keine teure oder komplizierte Software erfordern.
Diese Tools stehen auf der Pentaplan-Website frei zur Verfügung. Nutzer können ihre Prozessdaten einfach hochladen, und die Tools führen sie schrittweise durch die Analyse. Am Ende erhalten sie ein leicht verständliches Ergebnis als PDF, das sofort in die Prozessoptimierung einfließen kann.
Der Vorteil dieser Tools besteht nicht nur in ihrer einfachen Bedienung, sondern auch darin, dass die Daten nach der Analyse sofort gelöscht werden, was ein hohes Maß an Datenschutz gewährleistet.
Ein zentraler Aspekt des Penta-Plan-Ansatzes ist die direkte Anwendung auf reale Projekte. Jeder Teilnehmer bringt ein eigenes Projekt in die Schulungen ein, das während des Trainings schrittweise bearbeitet und abgeschlossen wird. So wird sichergestellt, dass das Gelernte sofort im eigenen Betrieb angewendet werden kann.
Ein mittelständisches Unternehmen hatte das Ziel, seine Lagerbestände zu reduzieren. Durch die Anwendung des Penta-Plan-Ansatzes konnte das Unternehmen seine Bestände um 42% senken und gleichzeitig einen kontinuierlichen Überprüfungsprozess etablieren. Dieser Prozess basiert auf Kennzahlen, die täglich überprüft werden, und ermöglicht es, den Lagerbestand im Tagesgeschäft zu steuern, ohne zusätzliche manuelle Zählungen vornehmen zu müssen.
Die Projektdokumentation erfolgt über digitale Whiteboards, die es ermöglichen, den Fortschritt visuell festzuhalten und Feedback in Echtzeit zu erhalten. Dieses strukturierte Vorgehen stellt sicher, dass alle relevanten Aufgaben im Rahmen eines Six Sigma-Projekts erledigt werden und das Projekt bis zur Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen wird.
Wie bei klassischen Six Sigma-Projekten basiert auch der Penta-Plan-Ansatz auf dem bewährten DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control). Allerdings wird dieser Zyklus speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten, um den Fokus auf schnelle und praktische Ergebnisse zu legen.
KMUs haben häufig das Problem, dass Prozesse nicht klar definiert oder dokumentiert sind. Im Penta-Plan-Ansatz wird daher ein Prozessauftrag vorangestellt, der die groben Strukturen und Verantwortlichkeiten klärt, bevor ein detaillierter Projektauftrag erstellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das Problem von Anfang an klar definiert ist.
Während klassische Six Sigma-Projekte oft langwierige Messphasen durchlaufen, setzt der Penta-Plan auf agile Messphasen. Das bedeutet, dass Messungen zielgerichtet und pragmatisch durchgeführt werden, um schnell handlungsrelevante Daten zu erhalten, ohne auf langfristige und oft kostspielige Datenerhebungen angewiesen zu sein.
Die Analyse-Phase bleibt kurz und fokussiert sich auf die wichtigsten Einflussfaktoren. Der Penta-Plan nutzt dabei gezielt Lean-Methoden, um Verschwendung und Ineffizienzen zu identifizieren.
Der Penta-Plan-Ansatz kombiniert die Six Sigma-Methodik mit Lean-Prinzipien, um schnelle Verbesserungen zu erzielen. Häufig kommen dabei Kaizen-Workshops und agile Sprints zum Einsatz, die es den Unternehmen ermöglichen, Veränderungen sofort in die Praxis umzusetzen. Dies ist ein deutlicher Unterschied zum klassischen Six Sigma, das oft nur auf komplexe statistische Lösungen setzt.
Der Penta-Plan legt großen Wert auf die Einführung von steuernden Kennzahlen, die die Prozessverbesserungen langfristig sichern. Diese KPIs sind speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten und ermöglichen es, den Prozess dauerhaft zu überwachen und bei Bedarf nachzusteuern.
Eine der eindrucksvollsten Erfolgsgeschichten des Penta-Plan-Ansatzes stammt aus der Zusammenarbeit mit Megalabs, einem Pharmaunternehmen in Uruguay. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, seine Produktionsplanung zu optimieren und die langen Durchlaufzeiten zu reduzieren. Durch die Implementierung eines Kanban-Boards und eine visuelle Steuerung der Produktionsabläufe konnten sie enorme Verbesserungen erzielen.
Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie der Penta-Plan-Ansatz in Kombination mit Six Sigma-Methoden und Lean-Prinzipien zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen führen kann.
Der Penta-Plan-Ansatz bietet eine praxisnahe, flexible Alternative zu klassischen Six Sigma-Projekten, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Durch die Kombination von Lean-Methoden, einfach bedienbaren Tools und einer kontinuierlichen Verbesserungskultur wird es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse effizient zu gestalten, ohne dabei in statistischen Details zu versinken.
Dieser Leitfaden zeigt, dass auch KMUs, die keine umfangreichen Ressourcen für Prozessoptimierungen zur Verfügung haben, von den Prinzipien des Penta-Plan-Ansatzes profitieren können – und dies mit schnellen, greifbaren Ergebnissen.
<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/bbb2a5ab-454a-49af-96f6-2840f26e2f76/d254ec8a-c8c2-4f24-ad45-e417105fda14/PPLogo_rund.gif" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/bbb2a5ab-454a-49af-96f6-2840f26e2f76/d254ec8a-c8c2-4f24-ad45-e417105fda14/PPLogo_rund.gif" width="40px" /> Produkte zum Thema
</aside>
<aside> <img src="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/bbb2a5ab-454a-49af-96f6-2840f26e2f76/d254ec8a-c8c2-4f24-ad45-e417105fda14/PPLogo_rund.gif" alt="https://prod-files-secure.s3.us-west-2.amazonaws.com/bbb2a5ab-454a-49af-96f6-2840f26e2f76/d254ec8a-c8c2-4f24-ad45-e417105fda14/PPLogo_rund.gif" width="40px" />
Weitere Artikel zum Thema
</aside>
<aside> Penta-Plan Business Empowerment GmbH
Leipheimer Strasse 78 89233 Neu-Ulm [email protected] +49 (0) 162 400 2000
</aside>